Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Hans-Joachim Gehrmann
Gruppenleiter Feste Brennstoffe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technische Chemie



755 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von Low rank fuels (Brennstoffe minderer Qualität)
- Charakterisierung fester Brennstoffe
- feste staubförmige und stückige Brennstoffe
- Abschätzung von Auslegungs- und Betriebsparametern von Rostanlagen auf der Basis von Kennzahlen aus dem Abbrandprozess in einem Schachtofen KLEAA
- Übertragung und Validierung der Ergebnisse aus dem Schachtofen an Industrieanlagen
- Brennstoffdatenbank mit chemischen, physikalischen und verbrennungstechnischen Daten
- Entwicklung von Multi-Fuel-Brennern für Staubfeuerungen
BRENDA (1 MW thermisch)

Aktuelle Tätigkeit:Gruppenleiter Feste Brennstoffe am Institut für Technische Chemie

Frühere Tätigkeit:1995 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CUTEC-Institut-GmbH als
Zu den Hauptaufgaben zählten dort die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von hausmüllartigen Abfällen und verschiedensten Biomassen (Zuckerhackschnitzel, Olivenkerne, Altholz, Naturholz etc.).

Ausbildung:2001 bis Ende 2005 Promoviertion mit dem Thema "Mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen bei der Pyrolyse von Abfällen in Drehrohrsystemen" bei Herrn Prof. Beckmann an der Bauhaus-Universität in Weimar

Patente / Preise:Europäisches Patent 2823873: Kleinfeuerungsanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Brennstoff hierzu
Europäisches Patent 2674673: Lastflexibler Pelletkessel
Europäisches Patent 14838778.0: Pulsationsbrenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb
Deutsches Patent 102009031365 Wassergekühlte Gasbeprobungslanze



Auszeichnungen / Ehrungen:2001 hat Hans-Joachim Gehrmann zusammen mit Prof. Beckmann, Prof. Fontana und Dr. Jung einen Umweltpreis erhalten.

Mitgliedschaften:VDI

Fachbeiträge: Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen (11/2022)

Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern (10/2010)

Co-Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kraftwerksfeuerungen (10/2010)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008)

Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen (12/2006)

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen (6/2006)

Mathematical Modelling and experimental investigation of the pyrolysis of waste in rotary kilns (5/2005)

Pyrolyse – Chancen und Grenzen in der thermischen Abfall-behandlung (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.