Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Michael Nelles

Universität Rostock


7648 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft am
Institut für Umweltingenieurwesen (UIW) der
Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Uni Rostok

Mitgliedschaften:Vorstand im (ANS)
Arbeitskreis zur Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V.

Vorstandsvorsitz im VDI Mecklenburg-Vorpommern

Fachbeiträge: Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland (11/2022)

Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland (11/2022)

Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien - schneller und konsequenter als in Deutschland? (10/2021)

Bioökonomie in Deutschland - Stand, Perspektiven und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft (4/2019)

Aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft in China (11/2018)

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung (4/2018)

Entwicklung der energetischen Biomassenutzung in Deutschland (11/2017)

Disposal of biogenic fractions in the PR of China (5/2017)

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China (5/2017)

Smart Bioenergy - Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft (5/2017)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven (11/2016)

Development of Waste Management in the Arab Region (9/2016)

Hochwertige Verwertung von biogenen Abfällen (9/2016)

Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen für eine am Bedarf orientierte, gesteuerte Biogasverstromung (ReBi 2.0) (6/2016)

Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben - Vitalitätstest (6/2016)

Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren (6/2016)

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern (6/2016)

Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern (4/2016)

Markets for Solid Waste Management in Arabic Countries (12/2015)

Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle (9/2015)

Abfallbiomassen aus Lebensmittelindustrie und Landschaftspflege: Biogaserträge und Gasbildungskinetiken (9/2015)

Vergärung von Reststoffen (Bagasse, Vinasse, Filterkuchen) aus der Ethanolerzeugung (9/2015)

Biogas als Multitalent - Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte (9/2015)

Integrierte stoffliche und energetische Wertschöpfung aus Biomasse - Koppelprozesse im BMBF-Spitzencluster BioEconomy (6/2015)

Mykotoxine in Biogasanlagen (6/2015)

Analytische Untersuchung der thermischen Optimierung von Biogasanlagen (6/2015)

Erweitertes Auswerteverfahren für Biogas-Batch- Versuche zur quantifizierbaren Darstellung zeitlicher Verläufe (6/2015)

Organsolv-Aufschluss zur Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe (6/2015)

Emission situation of bio-waste digestation (5/2015)

Stand und neue Entwicklungstendenzen / Perspektiven von MBA in Deutschland (5/2015)

Material-specific waste treatment as an integrated component of RETech export (5/2015)

Status and new trends / perspectives of MBT in Germany (5/2015)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Hydrothermale Verfahren - sinnvolle Ergänzung oder Irrweg? (2/2015)

RETech - Erschließung internationaler Märkte für die deutsche Abfallwirtschaft (2/2015)

Abfallbiomasse im Energiesystem und in der Bioökonomie (2/2015)

Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit (2/2015)

Gereiftes Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat für Deponien (12/2014)

Mikrowellen-assistierter Organsolv-Aufschluss biogener Reststoffe (11/2014)

Energetische Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffen in Deutschland (11/2014)

Energetic Utilization of Organic Waste and Residuals in Germany (11/2014)

Microwave-Assisted Organsolv-Pretreatment of Biological Residues (11/2014)

Waste Generation and Disposal Methods in Emerging Countries (11/2014)

Die neue Flexibilität der Stromwirtschaft und die zukünftige Rolle der Abfallwirtschaft (11/2014)

Neue Potenziale und Chancen der anaeroben Abwasserbehandlung durch modifizierte Verfahrenstechnik (10/2014)

Climate change mitigation through solid waste management (6/2014)

Wirkung von Enzymzusätzen auf die rheologischen Eigenschaften von Fermenterschlämmen (6/2014)

Flexible Biogaserzeugung durch technische und prozessbiologische Verfahrensanpassung (6/2014)

Bioenergie - überflüssig oder integraler Bestandteil des Energie- und Bioökonomiesystems der Zukunft? (6/2014)

Einfluss von Vorbehandlung und anaerober Vergärung auf die Faserzusammensetzung von Reisstroh (6/2014)

Massenbilanzierung von Biogasanlagen - Möglichkeiten und Herausforderungen für die Effizienzbewertung von Biogasanlagen (6/2014)

Abfallwirtschaft in der VR China - Nutzung von Biogas zur Energiegewinnung (5/2014)

Entwicklung von praxisorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem (3/2014)

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries (12/2013)

Auswirkung der flexiblen Stromproduktion aus Biogas auf den konventionellen Kraftwerkspark und dessen CO2 -Emissionen (11/2013)

Vergärung von Reststoffen aus der Pektinherstellung (9/2013)

Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb (9/2013)

Biogas aus Reststoffen und Abfall - Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom- und Wärmeproduktion (9/2013)

Energie aus biogenen Abfällen und Reststoffen ‒ Potenziale, Perspektiven und Beispiele (6/2013)

Hydrothermale Konversion von Biomasse zu flüssigen Energieträgern (6/2013)

Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Nutzung von Biomethan in regionalen Energieversorgungsstrukturen (6/2013)

Einsatz von Membrantechnik zur erschöpfenden Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen (6/2013)

Überlagerungseffekte bei der Vergärung von Substratmischungen (6/2013)

Flexible Stromerzeugung aus Bioenergie (6/2013)

Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement- Biogasadditiven unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit (6/2013)

Flexible Vergärung organisch belasteter Industrie- Abwässer am Beispiel eines Getränkeherstellers (6/2013)

Energetische und stoffliche Verwertung von Stroh (6/2013)

Stand und Entwicklungsszenarien für die MBA in Deutschland (3/2013)

Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern (3/2013)

Gestaltungsmöglichkeiten für die flächendeckende Bioabfallsammlung in Mecklenburg-Vorpommern (2/2013)

Abfallwirtschaft in der VR China - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (11/2012)

Waste Management in China - Development and Challenges (11/2012)

Einsatzes von gereiftem Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat (11/2012)

Use of Ripened Dredged Material as Substrate for Landfill Recultivation (11/2012)

MBA in Deutschland und Europa - Entwicklung, Stand und Perspektiven (9/2012)

MBT in Germany and Europe - Development, Status and Outlook (9/2012)

Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig? (6/2012)

Klimagasbilanzen von Biogas und ihre Aussagekraft (6/2012)

Neue Möglichkeiten für die Integration der Stromerzeugung mittels Biogas in regionalen Bioenergiekonzepten mittels der Einführung der Flexibilitätsprämie durch das EEG 2012 (6/2012)

Perspektiven der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfallbiomasse (4/2012)

Modellierung und Simulation der Gewerbeabfallaufbereitung vor dem Hintergrund der Kosteneffizienz und hochwertiger Verwertungsstrategien (3/2012)

Latest developments in the disposal of bio-organic MSW in China (3/2012)

Kaskadennutzung von Biopolymeren durch vorteilhafte Entsorgungsoptionen (3/2012)

Chancenreiches Entwicklungspotenzial (12/2011)

Trockenvergärungsverfahren für die Nutzung von Bio- und Restabfällen (11/2011)

Rüben als Zukunftssubstrat für Biogasanlagen - Ergebnisse aus der großtechnischen Nutzung in einer Biogasanlage zur Optimierung der Rohbiogasproduktion zur Gaseinspeisung in das Erdgasnetz (11/2011)

Untersuchungen zur Abbaukinetik von Grassilagen in In-Sacco-Batch-Versuchen (11/2011)

Vergärung von Biopolymer-Verpackungen - Eine sinnvolle Verwertungsoption? (9/2011)

Der ORGA-Test: Entwicklung eines Testverfahrens und Einsatz zur Prozessoptimierung von Biogasanlagen (9/2011)

Potential of Development of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants in Germany (9/2011)

Aufbereitung und energetische Verwertung der heizwertreichen M(B)A-Fraktionen in Deutschland (5/2011)

Processing and energy recovery of high calorific M(B)T fractions in Germany (5/2011)

Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten? (4/2011)

Verwertung biogener Reststoffe als integrierter Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (2/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen (2/2011)

Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development (11/2010)

Internationale Abfallwirtschaft im Wandel - Aktuelle Entwicklungen im arabischen Raum (11/2010)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven der Abfallverbrennung (11/2010)

Forschungsbiogasanlage Gut Hülsenberg - Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2010)

Wie viel Energie steckt in der Organik kommunaler Abfälle aus ländlichen Gebieten? (10/2010)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen in der Praxis (4/2010)

Energieerzeugung aus Biogas (3/2010)

Stand und Entwicklung der Abfallverbrennung in der VR China (3/2010)

Möglichkeiten der Steigerung der Prozesseffizienz durch den Einsatz von Gärhilfsstoffen (2/2010)

Der Rostocker Aktivitätstest - Entwicklung eines Testverfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Fermenterbiologie von NawaRo- Biogasanlagen (10/2009)

Modellbasierte Regelung von Biogasanlagen (10/2009)

Stoffstromanalyse der Biogasproduktionskette - Ernte - Silierung - Vergärung - ökonomische und ökologische Auswirkungen (10/2009)

Optimierung der Gewerbeabfallaufbereitung - Herausforderung zwischen Wertstoffsortierung, Brennstoffkonfektionierung und Resteminimierung (9/2009)

Addition of an Anaerobic Treatment Stage to MBT Plants - Based on the Example of Rostock (6/2009)

Erweiterung von MBAs um eine anaerobe Stufe am Beispiel Rostock (6/2009)

Energie aus Abfall- und Anbaubiomasse - Potenziale, Verwertungsoptionen und aktuelle Entwicklungen (2/2009)

Stand und Perspektiven der Abfallwirtschaft im arabischen Raum (11/2008)

Vorwort (10/2008)

Stand und Perspektiven der energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Reststoffen in Mecklenburg-Vorpommern (10/2008)

Estimating the nutrient degradation in biogas-batch processes (10/2008)

Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630 (9/2008)

Weiterentwicklung der Anaerobtechnik von der Mikrobiologie bis zur Gastechnik (9/2008)

Stand und Perspektiven der energetischen Nutzung von fester Biomasse in Deutschland (4/2008)

Thermische Klärschlammbehandlung – ein sinnvoller Entsorgungsweg für das Schwellenland China?! (3/2008)

Optimierungspotenziale in der Aufbereitung und Logistik von Energieholz (10/2007)

Vorwort (10/2007)

Nachhaltige Energieversorgung in Tourismusgebieten - Das Biogasprojekt Bergen auf Rügen (10/2007)

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Biogaserträgen aus Energiepflanzen nach VDI 4630 (10/2007)

Praxisorientierte Bestimmung der Gasbildungspotenziale als Basis für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2007)

Ökobilanz von Biogasanlagen mit unterschiedlichen Inputmaterialien (4/2007)

Biologische Abfallbehandlung im Schwellenland VR China am Beispiel Hefei (11/2006)

Biological Treatment of Municipal Solid Waste in Hefei, Anhui Province, PR China (11/2006)

Umwelttechnologie-Transferbüro bietet Marktchancen (11/2006)

Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen (9/2006)

Sicherheitsrisiken auf Biogasanlagen (9/2006)

Neue Technologien zur Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlung (9/2006)

Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen (7/2005)

Potenzialanalyse des Biomasseaufkommens am Beispiel Niedersachsens (12/2004)

Abfallwirtschaft in der VR China - Stand und Perspektiven am Beispiel der Provinz Anhui (9/2004)

Ansätze zur Optimierung der Bioabfallkompostierung am Beispiel einer bestehenden Anlage (7/2004)

Entwicklungsstand der Verfahren zur Vergasung von Biomasse (12/2002)

RegionRegenerativ Westliches Weserbergland – Vorstellung eines zukunftsweisenden Energie- und Abfallwirtschaftskonzeptes (11/2002)

Stand und Technik der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (4/2002)

Verringerung des Heizwertes der Deponiefraktion durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.