Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Anke Bockreis

Universität Innsbruck


5314 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Infrastruktur

Aktuelle Tätigkeit:Vizerektorin für Infrastruktur

Frühere Tätigkeit:Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Abfalltechnik der TU Darmstadt.

Fachbeiträge: Kleingeräte zur Behandlung von Bioabfällen in Haushalten und der Gastronomie (12/2024)

Biogener Anteil des Restabfalls als Co-Substrat auf Kläranlagen (11/2022)

Mehrweginitiativen im to go Getränke- und Lebensmittelbereich - Beispiele für aktuelle Entwicklungen (11/2020)

Gewinnung einer organischen Fraktion aus gemischten Siedlungsabfällen mittles Hydrozyklon (11/2020)

Chancen und Hürden einer optimierten Verwertung von Fettabscheider - Inhalten in einer Tiroler Tourismusregion. (11/2020)

MehrWert durch MehrWeg - Coffee to go in Innsbruck (11/2018)

Separation of contraries during the treatment of biowaste prior to wet fermentation (5/2017)

Auswirkung des nachhaltigen Rückbaus von Gebäuden auf den Planungsprozess in Österreich (11/2016)

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen (11/2016)

Mechanical-Biological Waste Treatment and Utilization of Solid Recovered Fuels - State of the Art (12/2015)

Strategische Überlegungen zur Behandlung von biogenen Abfällen in Tirol (11/2014)

Abfallpressen zur mechanischen Behandlung von Bioabfällen (11/2014)

Strategic Reflection on the Treatment of Biogenic Waste in Tyrol (11/2014)

Waste Press for the Mechanical Treatment of Organic Waste (11/2014)

Best Available Techniques (BAT) for Mechanical-Biological Waste Treatment Plants (11/2014)

Greenhouse gas balances in biowaste treatment concepts with focus on compost and energy production (6/2014)

Pyrolyse ausgewählter Metallmischabfälle - Ein wertstofforientierter Ansatz (3/2014)

Ökobilanzielle Bewertung von Holzascheausbringung im Alpinen Raum (3/2014)

Störstoffquantifizierung in flüssigen Substraten zur Co-Vergärung und Monitoring der physikalischen Auswirkungen von Störstoffen auf Anlagenkomponenten (3/2014)

CO2- und Energiebilanz verschiedener Verfahren der Bioabfallverwertung (11/2012)

Abfallbehandlung in Jordanien mit dem Fokus der Energiegewinnung (11/2012)

Carbon Footprint and Energy Balance of Different Methods in the Treatment of Biodegradable Waste (11/2012)

Waste Treatment in Jordan with Focus on Energy Production (11/2012)

Probleme mit siliziumorganischen Verbindungen in Abfallbehandlungs- und Kläranlagen (3/2012)

MBA Vergärung und Biogaserzeugung auf europäischer Ebene (9/2011)

Siloxane im Klärgas - Untersuchungen an österreichischen Anlagen (9/2011)

Relevance, Targets and Technical Concepts of Mechanical-Biological Treatment in Various Countries (5/2011)

MBA International - Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze (4/2011)

Rohstoffpotenziale in Tiroler Deponien (11/2010)

Abfallwirtschaftliche Rekonstruktion von Altdeponien (6/2009)

Schließung von Stoffkreisläufen: Verwertung von Glyzerin und Seifenwasser aus der Biodieselproduktion in Biogasanlagen (6/2008)

ASSESSMENT OF THE BIODEGRADABILITY OF WASTE - A COMPARISON OF TEST METHODS IN GERMANY AND IN THE UK (10/2007)

Bewertung der biologischen Aktivität von Restabfall– ein Vergleich von anaeroben Testmethoden in Deutschland und England (5/2007)

Assessment of the biological activity of waste – a comparison of anaerobic test methods in Germany and in the UK (5/2007)

Artikel NeuResults of long-term experiments on leachate and heavy metals transformations in pre-treated residual waste (9/2006)

Schwankungsbreiten bei der Analytik von Zuordnungskriterien (AbfAblV) (5/2006)

Emissionen mechanisch-biologisch behandelter Abfälle bei der Deponierung – eine Bilanz aus Langzeitversuchen (7/2004)

Use of life cycle impact assessment to evaluate biological waste air treatment in combination with an alternative system (5/2003)

Monitoring of single level biofilters using infrared measurements – results of investigations at different types of waste treatment plants (5/2003)

Die Luft aus der Tonne lassen (12/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.