Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr. mont.  Michael Prochaska

DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG


600 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umwelt- und Betriebsanlagenrecht, Umweltmanagementsysteme

Planung und Abwicklung von Genehmigungsverfahren für Anlagen

Abfallprobenahme und Qualitätssicherung von Abfällen und Produkten aus Abfällen

Probenahme, Ersatzbrennstoffe, Aufbereitung




Fachbeiträge: Experimental Methods to Assess the Thermal Stability of Reactive Chemical Waste stored in Large Waste Tanks (11/2022)

Stoffflussanalyse für mechanische Abfallbehandlungsanlagen im Verbund (11/2006)

Material flow analysis of combined mechanical waste treatment plants (11/2006)

Wirbelschichtöfen zur Verwertung unterschiedlicher Ersatzbrennstoffe in Österreich – Technisch-wirtschaftlicher Vergleich – (12/2005)

EBS-Charakterisierung in der EU - Umfang der Aktivitäten des CEN/TC 343 „ Solid Recovered Fuels“ (9/2005)

Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe (ThermoTeam-Anlage) (3/2005)

Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen - Stand bei der europäischen Normenentwicklung und der ÖG-SET (9/2004)

Beprobung von heizwertreichen Fraktionen für die Qualitätssicherung bei der thermischen Verwertung (7/2004)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau – (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.