Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Matthias Klauß

BIOVAG GbR
Biomasse-Verwertungsagentur

Teichgasse 18
DE - 99423 Weimar

538 Besucher auf diesem Profil
phone: 03643/77 20 11
fax: 03643/77 95 17
Internet: www.biovag.de
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte
- Biomassevergärung: Schlüsselfertige Bauplanung, Consulting bei technischen Lösungen und Konstruktionsfragen, Planung und Kalkulation von an Ihre Bedingungen und Ausgangsstoffe angepassten Anlagen, Erstellung kompletter Kostenrechnung inclusive Fördermittel- und Kreditrecherche, alle Arten von Inputanalysen für die Anpassung Ihrer Biogasanlage auf Ihre Bedürfnisse und Input-Materialien, Beratung und Analysen zur Optimierung bestehender Biogasanlage

- Biomassevergasung: Information über unsere Forschungsaktivitäten 2004 und 2005, Installation von Pilotanlagen, Entwicklung von individuell angepassten Biomassenutzungskonzepten für Landwirte, Kommunen, Industrie

Fachbeiträge: Concepts for Renewable Resources AD Plants with Power-Heat Coupling and a External Hydrolysis Unit. (9/2006)

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City - (4/2005)

The Kassel Project - Use and recovery of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Backyard or home composting of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Kompostierbare Verpackungen - Konsequenzen für die Bioabfallsammlung am Beispiel des BAW - Modellprojektes Kassel (11/2002)

Kompostierbare Verpackungen – Das Modellprojekt Kassel – Ergebnisse und Perspektiven (4/2002)

Test unter Praxisbedingungen (8/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.