Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Matthias Klauß

BIOVAG GbR
Biomasse-Verwertungsagentur

Teichgasse 18
DE - 99423 Weimar

511 Besucher auf diesem Profil
phone: 03643/77 20 11
fax: 03643/77 95 17
Internet: www.biovag.de
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte
- Biomassevergärung: Schlüsselfertige Bauplanung, Consulting bei technischen Lösungen und Konstruktionsfragen, Planung und Kalkulation von an Ihre Bedingungen und Ausgangsstoffe angepassten Anlagen, Erstellung kompletter Kostenrechnung inclusive Fördermittel- und Kreditrecherche, alle Arten von Inputanalysen für die Anpassung Ihrer Biogasanlage auf Ihre Bedürfnisse und Input-Materialien, Beratung und Analysen zur Optimierung bestehender Biogasanlage

- Biomassevergasung: Information über unsere Forschungsaktivitäten 2004 und 2005, Installation von Pilotanlagen, Entwicklung von individuell angepassten Biomassenutzungskonzepten für Landwirte, Kommunen, Industrie

Fachbeiträge: Concepts for Renewable Resources AD Plants with Power-Heat Coupling and a External Hydrolysis Unit. (9/2006)

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City - (4/2005)

The Kassel Project - Use and recovery of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Backyard or home composting of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Kompostierbare Verpackungen - Konsequenzen für die Bioabfallsammlung am Beispiel des BAW - Modellprojektes Kassel (11/2002)

Kompostierbare Verpackungen – Das Modellprojekt Kassel – Ergebnisse und Perspektiven (4/2002)

Test unter Praxisbedingungen (8/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.