Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Biol.  Sigrid Hams

Fachhochschule Münster / BGS e. V.
IWARU


4304 Besucher auf diesem Profil
fax: (02 51) 83 65 260
mobile: (01 61) 9 30 67 63
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Informationen zu den Arbeitsbereichen (Auswahl):
FH Münster (Auswahl):
- Altholz
- funktionelles Recycling von metallreichen Aufbereitungsrückständen
- Echtzeitanalytik in der Abfallaufbereitung
- Probenahmekonzepte


BGS:
- Begleitung Güteüberwachungsverfahren für Sekundärbrennstoffe
- Beratung der Mitglieder zu relevanten Fragestellungen
- Beteiligung in relevanten Gesetzgebungsverfahren





Aktuelle Tätigkeit:seit 2017 FH Münster, IWARU, Arbeitsgruppe Ressourcen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung

seit 2015 Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V (BGS e. V.), Referentin für Gütesicherung


Fachbeiträge: 25 Jahre Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen - Stand und Perspektiven (4/2025)

Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität (3/2019)

Sensortechnologien in der Kreislaufwirtschaft (11/2018)

ARGOS - Entwicklung eines Multisensor-Systems zur Echtzeitanalyse von metallreichen Aufbereitungsprodukten (11/2018)

Stand und Perspektiven für gütegesicherte Sekundärbrennstoffe(SBS®) (4/2018)

Status quo of co-incineration of solid recovered fuels in Germany (5/2017)

Stand der Mitverbrennung in Deutschland (5/2017)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

Flexibilität und Perspektiven der MBA-Anlagen im Rahmen der stoffspezifischen Abfallbehandlung (4/2016)

Überschusswärmenutzung aus Bioabfallvergärungsanlagen - Erfahrungen aus Praxisbeispielen (6/2015)

Auswirkungen von Wertstofftonne und Recyclingquoten auf die Restabfallzusammensetzung (5/2015)

Erwartungen an ein Wertstoffgesetz im Hinblick auf die getrennte Erfassung und Recyclingquoten (2/2015)

Wie viel Deponien braucht das Land? - Bedarfsanalyse für Deponien am Beispiel Nordrhein-Westfalen (12/2014)

Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen (2/2011)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs - Methodenvergleich (11/2008)

Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung (9/2007)

Chlor – ein Dauerthema bei der Abfallentsorgung (2/2007)

Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse (2/2007)

Mechanische Stufen von MBA (2/2006)

Auf dem Weg zur Norm (1/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.