Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Bernd Waßmann

Freier Journalist


881 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Unterwegs mit Kanalratte und Labormaus - Die Stadt Nidderau geht bei der PR für ihre Kläranlage eigene Wege (9/2005)

"Der Preis macht uns attraktiv" - Wolfgang Schertz über Verpackungsverwertung und Wettbewerb (8/2005)

Untergrundfunk - Erleichterte Wartung von neuen Kanalsystemen (6/2005)

"Urban Mining müssen wir ernst nehmen" - BDE-Präsident Peter Hoffmeyer über den Wandel der Abfallwirtschaft (12/2004)

"Unendlicher Spannungsbogen" - Frank-Rainer Billigmann über 14 Jahre Arbeit für den BDE (10/2004)

Sinneswandel in Brüssel - Rethmann-Tagung in der Zeche-Zollverein offenbart Paradigmenwechsel (3/2004)

Daten per Definition - Round Table: Die Bussysteme für Kommunalfahrzeuge kommen in Fahrt (3/2004)

Das Amt brät keine Extrawurst - Kartellamtsdirektor Heistermann über den Wettbewerb im Abfallmarkt (12/2003)

'Mächtige Säule' - Dr. Rüdiger Siechau über die künftige Rolle des VKS im VKU (10/2003)

Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD (10/2003)

Schwer zu ertragen (6/2003)

Mieten - nicht reparieren - Investitionsalternative bei knappen Kassen in der Straßenreinigung (8/2002)

Attraktive Möglichkeiten - RWE-Umwelt-Chef Bernard M. Kemper über den neuen Konzern aus Viersen (8/2002)

Verhaltene Farben - BDE sieht Silberstreif bei wirtschaftlichen Kerndaten (5/2002)

Wirbel in drei Schichten - Vollautomatisierte Klärschlammverbrennung in den Niederlanden arbeitet preiswert (5/2002)

Wachsen durch Zukauf - Mit Cleanaway kommt eine neue Entsorgungsmarke nach Deutschland (5/2002)

Ertrag deutlich verbessert - Vorstandschef Bernard M. Kemper sieht RWE Umwelt gut gerüstet (5/2002)

Neu aufgestellt (3/2002)

Eine kommunale Stimme reicht - Der VKS bleibt auf dem Weg zum Zusammenschluss mit dem VKU (10/2001)

'Besser Beseitigungsabfälle definieren' - Der BDE kritisiert die geplante Gewerbeabfallverordnung heftig (9/2001)

Menschen stärken den Verband - In 40 Jahren erarbeitete sich der BDE eine beachtete Position (40 Jahre BDE) (9/2001)

Zweifel sind berechtigt (6/2001)

Flurschaden durch Anti-Littering - Die Pfandregelung auf Getränkeverpackungen trifft Entsorger hart (3/2001)

Klare Prioritäten - Hausbesitzer wollen selbst bestimmen, wer bei ihnen entsorgt (2/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.