Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Bernd Waßmann

Freier Journalist


927 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Unterwegs mit Kanalratte und Labormaus - Die Stadt Nidderau geht bei der PR für ihre Kläranlage eigene Wege (9/2005)

"Der Preis macht uns attraktiv" - Wolfgang Schertz über Verpackungsverwertung und Wettbewerb (8/2005)

Untergrundfunk - Erleichterte Wartung von neuen Kanalsystemen (6/2005)

"Urban Mining müssen wir ernst nehmen" - BDE-Präsident Peter Hoffmeyer über den Wandel der Abfallwirtschaft (12/2004)

"Unendlicher Spannungsbogen" - Frank-Rainer Billigmann über 14 Jahre Arbeit für den BDE (10/2004)

Sinneswandel in Brüssel - Rethmann-Tagung in der Zeche-Zollverein offenbart Paradigmenwechsel (3/2004)

Daten per Definition - Round Table: Die Bussysteme für Kommunalfahrzeuge kommen in Fahrt (3/2004)

Das Amt brät keine Extrawurst - Kartellamtsdirektor Heistermann über den Wettbewerb im Abfallmarkt (12/2003)

'Mächtige Säule' - Dr. Rüdiger Siechau über die künftige Rolle des VKS im VKU (10/2003)

Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD (10/2003)

Schwer zu ertragen (6/2003)

Mieten - nicht reparieren - Investitionsalternative bei knappen Kassen in der Straßenreinigung (8/2002)

Attraktive Möglichkeiten - RWE-Umwelt-Chef Bernard M. Kemper über den neuen Konzern aus Viersen (8/2002)

Verhaltene Farben - BDE sieht Silberstreif bei wirtschaftlichen Kerndaten (5/2002)

Wirbel in drei Schichten - Vollautomatisierte Klärschlammverbrennung in den Niederlanden arbeitet preiswert (5/2002)

Wachsen durch Zukauf - Mit Cleanaway kommt eine neue Entsorgungsmarke nach Deutschland (5/2002)

Ertrag deutlich verbessert - Vorstandschef Bernard M. Kemper sieht RWE Umwelt gut gerüstet (5/2002)

Neu aufgestellt (3/2002)

Eine kommunale Stimme reicht - Der VKS bleibt auf dem Weg zum Zusammenschluss mit dem VKU (10/2001)

'Besser Beseitigungsabfälle definieren' - Der BDE kritisiert die geplante Gewerbeabfallverordnung heftig (9/2001)

Menschen stärken den Verband - In 40 Jahren erarbeitete sich der BDE eine beachtete Position (40 Jahre BDE) (9/2001)

Zweifel sind berechtigt (6/2001)

Flurschaden durch Anti-Littering - Die Pfandregelung auf Getränkeverpackungen trifft Entsorger hart (3/2001)

Klare Prioritäten - Hausbesitzer wollen selbst bestimmen, wer bei ihnen entsorgt (2/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.