Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. agr. Ing.  Michael Schneider
Geschäftsführer

VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.V.


807 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Vermarktung von Kompostprodukten in der Landwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2006 Geschäftsführer des VHE

Frühere Tätigkeit:Seit Beginn der 90er Jahre zuständig für den Betrieb von Kompostierungsanlagen in NRW, Hessen und Belgien sowie für die Vermarktung der dort erzeugten Kompostprodukte.

Fachbeiträge: Kontroll- und Rückweisungswert für Bioabfälle ab 1. Mai 2025 - Konsequenzen für Praxis und Betrieb (4/2025)

Rechtliche Herausforderungen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen (11/2024)

Bioabfallwirtschaft 2030 - Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion (4/2024)

Klimaschutz und Klimaanpassung durch die Kompostwirtschaft (11/2023)

Was können Kompost und Humus zur Lösung der Klima- und Ressourcenkrise beitragen? (11/2022)

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Kompostwirtschaft (4/2022)

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Kompostwirtschaft (10/2021)

Herausforderungen und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft (11/2019)

Vermarktungskonzepte für Produkte aus Bioabfall (7/2019)

Vermarktungsalternativen für Komposte außerhalb der Landwirtschaft (11/2018)

Konsequenzen der neuen düngerechtlichen Regelungen für die Verwertung von Komposten in der Landwirtschaft (4/2018)

Neue rechtliche Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft - Konsequenzen für den praktischen Betrieb (5/2017)

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten (4/2016)

Strohverkauf und Kompostdüngung (7/2015)

Schwefeldüngung mit Kompost (7/2015)

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten (1/2015)

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten (4/2014)

Praxiserfahrungen mit der novellierten Bioabfallverordnung (3/2013)

Wert und Nutzen von (Gär-) Kompost in der Landwirtschaft (6/2012)

Doppelt gewinnen mit Kompost statt Stroh (8/2011)

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen? (4/2011)

Bioabfallsammlung in Ballungsräumen - Flächendeckung sinnvoll? (1/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.