Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Dipl.-Chem.  Beate Kummer

Büro für Umweltkommunikation


994 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Fach- und Sachkunde in den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz etc.), Umweltauswirkungen von Abfällen, Probenahme von Abfällen, Analytik von Abfällen, Abfallentsorgungsverfahren

Fachbeiträge: Vorschlag für eine rechtssichere Gestaltung der Einstufung von Abfällen nach deren gefahrenrelevanten Eigenschaften bei Spiegeleinträgen (4/2025)

SCIP - Die neue ECHA-Datenbank für besorgniserregende Stoffe (11/2021)

Kreislaufwirtschaftspaket - Die Realität über Deponierung und End-of-Life-Vehicle-Recycling (11/2018)

GHS/CLP - Stoffbeschränkungen in der Abfallwirtschaft (11/2018)

The new European Waste Catalogue and the POPs (5/2017)

Das neue Abfallverzeichnis und die POP-Stoffe (5/2017)

Wissen gefragt: Entsorger müssen sich stärker um die Zusammensetzung von Abfällen kümmern (4/2016)

Gesetzliche Anforderungen an die Bewertung von Chemikalien im Abfall (REACH, CLP, Störfallrecht, Wassergefährdung) (10/2014)

Rückbau in luftiger Höhe: Auch Windenergieanlagen müssen verschrottet werden (4/2013)

Alle reden von der Bahn: Dramatische Probleme bei der Gestellung von Waggons (6/2010)

The long arm of the East: China keen to get hold of German electronic scrap (6/2010)

Suche nach Prioritäten - Altfahrzeugverwertung im Spannungsfeld der Umweltpolitik (4/2009)

Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen (11/2008)

Elektro-Frust - Das ElektroG aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens (10/2008)

Ein Fass ohne Boden - REACH und die Recyclingwirtschaft (7/2008)

REACH UND SEKUNDÄRROHSTOFFE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECYCLINGWIRTSCHAFT - (12/2007)

Der Griff aus dem Osten - Chinas Ressourcenhunger nach deutschem Elektronikschrott (6/2007)

Gefährliches Spiel (10/2005)

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling-und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) (10/2005)

Ping Pong-Effekte (6/2005)

Einstieg in die Leichtgewichtsklasse (6/2005)

Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik – Überreglementierung und Überforderung?  (6/2004)

Im Osten viel Neues (9/2003)

Den Überblick bewahren (12/2002)

Das richtige Mittel (6/2002)

Schlacht um den Schlamm (8/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.