Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Moritz Grunow

Heinemann & Partner, Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft mbB


464 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Öffentliches Wirtschaftsrecht - Umweltrecht, Abfallwirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht

Fachbeiträge: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen (9/2024)

Recycling von HBCD-haltigen Dämmstoffen als Entsorgungsoption im Sinne der 'Circular Economy' (11/2018)

Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Haftung bei der Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen (4/2018)

Standortalternativenprüfung bei Deponievorhaben auf eigenen Flächen - Herausforderungen zwischen steigendem Deponiebedarf und erweiterten Klagerechten der Umweltverbände (1/2018)

Aktuelle Rechtsprechung zu Deponievorhaben - Anmerkung zu OVG Lüneburg, Urteil vom 4.7.2017 - 7 KS 7/15 ('Deponie Haaßel') (11/2017)

Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffen (3/2017)

Standortbezogene Rechtsfragen bei der Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen (11/2016)

Zur 'äußeren Verbindlichkeit' von Vorranggebieten gemäß § 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 ROG (10/2016)

Folgen des Wegfalls der Heizwertklausel für Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (8/2016)

Inverkehrbringen, Lieferketten und abfallrechtliche Produktverantwortung (8/2016)

EuGH bestätigt Geltung der WEEE-Richtlinie für elektrische Gebäudeausrüstung (1/2016)

Standortbezogene Rechtsfragen bei der Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen - Teil 2 (12/2015)

Standortbezogene Rechtsfragen bei der Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen - Teil 1 (9/2015)

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten (6/2015)

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) (3/2015)

Die Novelle des ElektroG - Erste Analyse des Referentenentwurfs vom Februar 2014 (6/2014)

Die Novelle der WEEE-Richtlinie (3/2012)

Zur Novelle der WEEE-Richtlinie (Elektroaltgeräte-Richtlinie) (2/2011)

Zur Herstellerregistrierung nach dem ElektroG (7/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.