Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. jur.  Thomas Ax

Kanzlei Ax/Schneider & Kollegen


529 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Vergabe- und Vertragsrechtsexperte,

Fachbeiträge: Wichtig ist die richtige Wahl: Effektive Vertragsgestaltung macht Risiken beherrschbar (9/2012)

Steuerliche Gleichstellung: Wettbewerbsentzerrung durch Umsatzsteuerpflicht der kommunalen Entsorgungsunternehmen (3/2012)

Alles hat seinen Preis (12/2010)

Ausschreibungsfreie Mitgift (12/2010)

Alle zurück auf Los (12/2010)

Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Änderung von Deponien - VG Augsburg 30.06.2010, VGH München 30.09.2010 - (12/2010)

Berechtigter Grund zur Klage (8/2010)

Kalkulierter Preis = Angebotspreis (8/2010)

Teure Fehler (4/2010)

Saubere Geschäfte (4/2010)

Vertauschte Rollen (3/2010)

Herr des Verfahrens (8/2009)

Gesetz der Straße (9/2008)

Ewig verantwortlich - Ein Gerichtsurteil bringt die Entsorgungsbranche durcheinander (4/2008)

Abfallrecht in Frankreich – ein Überblick (8/2006)

Welche Folgen drohen bei einer nicht rechtzeitigen Umsetzung der das deutsche Vergaberecht neu regelnden Richtlinie 2004/18/EG (KoordRL)? (12/2005)

Vergabe untersagt - Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (4/2005)

Zuschlag darf nicht geheim bleiben - Öffentliche Auftraggeber müssen rechtzeitig über Vergabe informieren (10/2004)

Zur Ausschreibung verpflichtet - Altpapier ist nicht generell von Vergaberechts-Bestimmungen befreit (9/2004)

Schadenersatz statt Neuausschreibung - Die Unwirtschaftlichkeit der DSD-Angebote steht zur Debatte (10/2003)

Mogeln nicht erlaubt - Doppelbeteiligungen bei Ausschreibungen sind nicht zulässig (9/2003)

'Unternehmerische Entscheidung' - Vom OLG Frankfurt kommt ein deutliches Ja zu den Bietergemeinschaften (6/2003)

Pakete sind die Ausnahme - Losweise Vergaben helfen Mittelständlern (3/2003)

Punkte mit Tücken - Probleme der Bewertungswege im Vergabeverfahren (9/2002)

Los geht’s - Die Teilvergabe ist eine Förderung für die mittelständischen Entsorger (6/2002)

Die digitale Unterschrift gilt - Elektronische Angebotsabgabe für öffentliche Aufträge/Teil II (4/2001)

Verhandeln am Computer - Elektronische Angebotsabgabe für öffentliche Aufträge (3/2001)

Das Ergebnis zählt - Bei Privatisierung ist der Einstieg in die Kommunal-Gesellschaft nicht zwingend (2/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.