Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. rer. nat.  Kai Keldenich

STEAG GmbH
Qualitätsmanagement Kraftwerkschemie


806 Besucher auf diesem Profil
fax: 0049-201-801-57.25.12
mobile: +49 171 2249638
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Energie aus Abfall und Biomasse
Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung

Aktuelle Tätigkeit:- seit 2006 Projektleitung Umwelttechnik bei Evonik Energy Services GmbH, Essen

Zeitraum, von: 01/2007 bis jetzt
Projektstandort: Frankfurt a. Main, BRD
Auftraggeber: Infraserv GmbH
Projektbeschreibung: Ersatzbrennstoff-Kraftwerk (3X94MWth)
EVA Höchst
Dienstleistung: Projektingenieur Feuerung/Kessel


Zeitraum, 09/2008 bis 2/2009
Projektstandort: Marl, BRD
Auftraggeber: Infracor Marl
Projektbeschreibung: Biomassemitverbrennung im
Kohlekraftwerk I / Schmelzkammerkessel
Dienstleistung: Untersuchung, Machbarkeit,
Ausschreibung


Zeitraum, von: 01/2007 bis jetzt
Projektstandort: Lünen, BRD
Auftraggeber: Biomassekraftwerk Lünen
Projektbeschreibung: Optimierung und Ertüchtigung der
Feuerungstechnik
Dienstleistung: Untersuchungen, Luftmengenmessung,
Inbetriebnahme und Anlagenoptimierung


Zeitraum, von: 01/2007 bis: 06/2008
Projektstandort: Muttenz, Schweiz
Auftraggeber: Clariant International AG
Projektbeschreibung: Strom und Wärme aus Produktionsabfällen
Dienstleistung : Projektleitung, Machbarkeitsstudie,
Standortanalyse, Ausschreibung und
Bieterauswahl

Zeitraum, von: 06/2006 bis: 12/2006
Projektstandort: Saarbrücken, BRD
Auftraggeber: Evonik New Energies GmbH
Projektbeschreibung: Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen
und Aufbereitung zu Bioerdgas
Dienstleistung: Machbarkeitstudie, Anbaugebiete,
Verfügbarkeiten, Kostenkontrolle




Frühere Tätigkeit:- 1989 Mitarbeiter der Verfahrenstechnik Sonderabfalle, Behandlung Pyrolyseverfahren zur Bodenreinigung, Drehrohrverbrennung von Sondermüll
- 1989 - 1999 Mitarbeiter der Deutsche Babcock Anlagen GmbH
- 1993 Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung
Abfallbehandlung und Rauchgasreinigung
- 1999 - 2006 Leiter des Geschäftsfeldes Kreislaufwirtschaft des
Fraunhofer Institutes für Umwelt-, Sicherheits-
und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen
- Evonik Energy Services GmbH

Ausbildung:- 1973 - 1978 Lehre Chemielaborant
- 1979 - 1986 Studium Diplom Chemie, Universität GHS Essen
Abschluss Diplom Chemiker
- 1986 - 1989 Promotion bei der Bergbau-Forschung Essen: 'Zur
Sorption von Quecksilber und anderen
Schwermetallen an Aktivkohlen für die Reinigung
von Wasser und Luft'
Abschluss: Dr. rer. nat.

Mitgliedschaften:- seit 1993 VDI GEU Fachausschuss Abfallbehandlung und
Wertstoffrückgewinnung

Fachbeiträge: Alternative Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken - Zukünftiger Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Sicht der Kraftwerkstechnik - (1/2015)

Ersatz- und Sekundärbrennstoffe aus Abfällen - Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens (5/2006)

Künstliche Alterung von Rostaschen aus der thermischen Abfallbehandlung - Ein Test im großtechnischen Maßstab zur Immobilisierung von Schwermetallen durch Behandlung mit Kohlendioxid (5/2006)

Anwenderbezogene Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener Sekundärbrennstoffe (4/2005)

Modulare dezentrale Kleinverbrennungsanlagen: Erster Praxisbericht (3/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.