Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Anke Geilen

Deutscher Fachverlag


1715 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: "Urban Mining müssen wir ernst nehmen" - BDE-Präsident Peter Hoffmeyer über den Wandel der Abfallwirtschaft (12/2004)

"Unendlicher Spannungsbogen" - Frank-Rainer Billigmann über 14 Jahre Arbeit für den BDE (10/2004)

'Es ist schon fünf vor zwölf' - Mangelnde Investitionen von Entsorgern legen Fahrzeugindustrie lahm (8/2004)

Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch (8/2004)

'Freudloser Zustand' - Die Altpapier-Entsorgung bereitet weiterhin Kopfzerbrechen (3/2004)

Am Main soll grüner Strom fließen - Grundstein für Biomasse-Kraftwerk in Frankfurt ist gelegt (3/2004)

Konzern will verkaufen - RWE Umwelt hat die Renditeziele nicht erreicht (3/2004)

Wenn dem Drucker die Tinte ausgeht - Recyclinganlage soll ausgediente Inkjekt-Patronen verwerten (2/2004)

Das Amt brät keine Extrawurst - Kartellamtsdirektor Heistermann über den Wettbewerb im Abfallmarkt (12/2003)

Finnland macht sich fit für den Wettbewerb - Förderprogramm soll abfallwirtschaftliche Konzepte vorantreiben (12/2003)

In hundert Tonnen nur ein faules Ei - Darmstadt-Dieburg spürt mit Detektoren Störstoffe im Müll auf (9/2003)

Optimismus bleibt eher verhalten - Entsorger sehen endlich ein schwaches Licht am Ende des Tunnels (8/2003)

'Die Hängepartie geht weiter' - BDE glaubt nicht an ein fristgerechtes Einweg-Rücknahmesystem (8/2003)

Treibstoff aus der Pommes-Bude - ECB sagt Biodiesel aus Altfett eine große Zukunft voraus (8/2003)

Handel legt Dosenpfand lahm - Wirtschaft hebt Zusagen für das einheitliche Rücknahmesystem auf (6/2003)

Schweinefuß und Hühnerbein - Saria Bio-Industries eröffnet neue TBA am Standort Lünen (6/2003)

Entsorger ziehen sich zurück - Hans-Peter Repnik rückt das Thema Neuausrichtung in den Mittelpunkt (5/2003)

'Flexibel ist sinnvoll' - Allison-Symposium über Abfallfahrzeuge der Zukunft (5/2003)

Große Zukunft fürs kleine Geld - Interseroh vermarktet ausrangierte Münzen an Recycler (4/2003)

Entsorger bleiben skeptisch - Wirtschaft fordert eine rasche Lösung im Konflikt um das Pfandkonzept (3/2003)

Die Günstigen machen das Rennen - BSR testet Abfallbehälter auf ihre Schulhof-Tauglichkeit (1/2003)

Putzen am Burger-Palast - McDonald’s will zusammen mit den Kommunen Littering verhindern (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.