Energie unter Wasser

Mit Beginn des Jahres 2007 ist Deutschland, vertreten durch das Bundesumweltministerium, einem internationalen Abkommen zur Meeresenergienutzung beigetreten.

Das von der Internationalen Energieagentur IEA in Paris organisierte „Implementing Agreement" wird bereits von elf Nationen sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Ziel ist es, den Ausbau von Technologien zur Nutzung von Wellen, Strömungen und Gezeiten durch internationale Zusammenarbeit zu beschleunigen. Nachdem bereits mehrere produzierende Unternehmen sowie Energieversorger den Aufbau von Know-how und die Entwicklung von Komponenten und Anlagen angekündigt haben – auch das erste deutsche Wellenkraftwerk ist bereits an der Nordseeküste geplant – bietet der Beitritt Deutschlands eine wichtige Möglichkeit der Mitarbeit und Einflussnahme auf diese noch sehr jungen Technologien und deren Nutzung.



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 01-2007 (Mai 2007)
Seiten: 3
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Phys. Jochen Bard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.