Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit

Gemäß DIN EN 1508 und DVGW Arbeitsblatt W 300 müssen die Innenflächen von Wasserkammern aus hygienischen
Gründen so glatt und porenfrei wie möglich sein. Das kann durch hochwertige Betonherstellung erreicht werden, z. B. Vakuum-Beton für die Sohle und mittels Schalungsbahnen für die meist über 5 m hohen Wände und Säulen, so dass Beschichtungen und Auskleidungen nicht notwendig sind.

Die spezielle Anforderung eines porenarmen Betons ohne Lunker- oder Kiesnest-Bildung an den Wandfläche durch eingeschlossene Luft hat zur Entwicklung einer Schalungsbahn, wie z. B. Zemdrain®, geführt, die seit fast 20 Jahren eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Drain-Vlies aus feinen Polypropylen(PP)-Fasern, wodurch beim Betonieren Luft und überschüssiges Anmachwasser herausgefiltert wird und eine verbesserte Betonoberfläche entsteht. An drei zufallig ausgewählten Trinkwasserbehältern wurde an einer trinkwasserbeaufschlagten Stelle jeweils ein Bohrkern von einer mit Schalungsbahn erstellten Wandfläche gezogen und insbesondere hinsichtlich der Gesamtporösitat untersucht. Schalungsbahnen führen zu einer deutlichen Verbesserung der Porösitat in der oberflächennahen Betonzone gegenüber einer normalen Ortbeton-Ausführung. Es kann postuliert werden, dass diese das wirtschaftliche Mittel der Wahl für eine porenarme Betonoberfläche in Trinkwasserbehältern sind.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2007 (Juni 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.