Waste Fermentation and Sand – no Problem?

Anaerobic digestion of biowaste and organic fraction from municipal solid waste (OFMSW), containing certain amounts of contraries such as sand, gravel, glass and plastics is a rather young technology. The growing experience with industrial scale implementation shows the necessity of changing the overall process.

Separation of contraries such as sand, gravel, glass and plastics as a pre-treatment for anaerobic digestion of biowaste and the organic fraction of municipal solid waste (OFMSW) is chiefly implemented to protect the plant equipment. This applies mainly to wet anaerobic digestion but recently also to dry anaerobic digestion. Scum layers are a common problem in wet anaerobic digestion and recently also for the anaerobic digestion of Renewable Raw Materials. Anaerobic digestion (AD) of suspensions containing particulate matter has been widely implemented over the past twenty years. Problems with contraries removal and development of scum layers in the AD reactor are discussed. The technology of anaerobic digestion is therefore possibly not appropriate for suspensions containing particulate matter. The pre-treatment for removal of contraries is generally used only for protection of the equipment and has no further purpose as to energy efficiency, waste management or lower emissions from the plant.

incl. 16 Pages Presentation



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Kirsten Schu
Dipl.-Ing. Reinhard Schu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.