Bio-drying is an aerobic pre-treatment of municipal solid waste that shows its best performances when the waste has a high moisture content. This is a typical characteristics of the waste of low-income countries. The bio-drying process exploits the exothermic reactions developed in the core of the waste thanks to a regulated aeration. The aim is
the generation of a material with a higher Lower Heating Value (LHV), using a little part
of volatile solids present in the waste.
The increase of LHV depends on the water extraction and, if implemented, on the post-refinement treatment aimed to the production of refuse derived fuel. The present paper shows the main results of a co-supervised doctorate research (Italy and Romania) aimed to study the viability of the bio-drying process in both the countries. In the present work the critical analysis of the viability of bio-drying in Romania is presented, based also on experimental data and taking into account the consequences of the recent entrance of Romania in the European Union.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol Dr.-Ing. Dipl. Valeriu Panaitescu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden