Im Rahmen von Untersuchungen zur biologischen Trocknung von Restabfällen in einem Drehrohrreaktor wurden die physikalischen Eigenschaften des Outputs analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass die gezielte Kombination von biologischen und mechanischen Prozessen zu einer Qualität führt, die in statischen Reaktoren nach Stand der Technik, nicht oder nur nach aufwendigen Nachbehandlung (Auflockerung, Nachzerkleinerung) erreicht werden kann.
Mit Siebungen und händischen Sortierung nach Stoffgruppen (Faseriges, Kunststoffe, Sonstiges) konnten einzelne Produktfraktionen sehr genau beschrieben werden. Die Ergebnisse können die Grundlage einer verfahrenstechnische Weiterentwicklung zur Restabfalltrennung bilden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Béla Kolos Bartha Dr.-Ing. Joachim Brummack |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.