The current development in the field of the mechanical-biological treatment of municipal and industrial wastes in Austria is a clear indication of the rising importance of this form of waste treatment. In the beginning of the year 2007, 17 mechanical-biological treatment plants were in operation with a treatment capacity of approximately 686,500 tons.
method to thermal treatment.
Two more facilities were being planned. This means that Austria has made a successful step in the direction of decentralized facilities for the pre-treatment of waste before landfill as much before incineration. The mechanical-biological treatment of waste and of municipal waste in particular is now firmly established as an alternative and complementary The rapid developments in Austria require a higher level of standardization for the operation of mechanical-biological treatment plants than provided for in the Landfill Ordinance, in order to be able to cut emissions into environmental media or to control them. A first step in this direction was already made in Austria in 2002 when a guideline was issued on the mechanical-biological treatment of waste. This guideline specifies a standard state-of-the-art technology and is intended to provide orientation for all parties concerned (especially planners, plant applicants and authorities). The documented results from investigations on 16 MBT plants in the year 2006 show that adaptation according to the state-of-the-art technology have been achieved only to a limited extent. Particularly need for action can be seen for the requirements concerning collection, reduction and cleaning of emissions into air. This is why a binding legal regulation (according to § 65 (1) of the Austrian Waste Management Law 2002 as amended) is recommended which would provide a suitable instrument in order to speed up the implementation of standard state-of-the-art technology as stipulated in the national guideline on the mechanical-biological treatment of waste.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Neubauer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.