Sensor-based sorting of sulphide ores has been under investigation since the 1950s where sorters worked with metal detectors and channelised feed streams to detect massive lumps of sulphides, which were rejected by mechanical flaps. Today, sorters with metal detectors are able to detect and reject massive sulphide ores at high throughput rates. They work in random feed mode where the material is fed randomly across the full working width of either chute or belt sorters. Nonetheless, currently available sensors are not sensitive enough to measure the metal contents of finely disseminated sulphide ores.
Since the run-of-mine from most sulphide ore deposits has a huge percentage of low grade disseminated ore with grades below 1%, sensors or combinations thereof have to be found that are able to discriminate between low grade ore and waste rock. This cut-off has to be made in a range between 0.1 and 0.3 % metal content in the case of, for example, nickel sulphides and cannot be achieved by conventional sorting methods like density separation or currently available metal sensors. Research was done at the Department of Mineral Processing (AMR) at RWTH Aachen University to determine the behaviour of the most currently available sensors with regard to the measurement of the sulphide grade of finely disseminated ores. To gain an understanding of the fundamentals involved in the measurements of a metal and an x-ray sensor, a set of artificial sulphide ore samples was produced, comprising a matrix of six different metal grades and six different sulphide particle size distributions. Each sample was measured with both sensors and the results were put into correlation with the metal grade and sulphide particle size.
| Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
| Quelle: | SBSC 2006 (Juni 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba Dipl.- Ing. Fabian Riedel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.