Edel entsorgt - DaimlerChrysler nutzt per Software-Tool Optimierungspotentiale für die Abfallwirtschaft

Ein Industriepark für die Fabrikation von Nobelkarossen bringt auch Schick in die industrielle Entsorgung. Dabei wird ein Gutteil der Entsorgungsleistung direkt an den industriellen Standort verlagert. Mit einem Software-Tool lassen sich zusätzlich spezifizierte, mittelfristige Aussagen über Planung und Kosten machen. Es erleichtert den Managern in Industrie und Abfallwirtschaft damit den Weg zur richtigen Entscheidung.

28.04.2002 In den letzten zehn Jahren unterlag das deutsche Abfallrecht einer Vielzahl von Initiativen: Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der entsprechenden Verordnungen, Gewerbeabfallverordnung, etc....

Unternehmen, Behörden + Verbände: DaimlerChrysler AG, Institut für Industriebetriebslehre und Industirelle Produktion (IIP) der Universität Karlsruhe, Sita P+R GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. I. Tietze-Stöckinger, Dr. W. Fichtner, Prof. Dr. O Rentz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Dr. W. Winkelbauer DaimlerChrysler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: I. Tietze-Stöckinger
W. Fichtner
Otto Rentz
Dr. Wolfgang Winkelbauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.