Mit dem Datum 1. Juni 2005 verknüpft sich in der Abfallwirtschaft in Deutschland ein abfallpolitischer Wendepunkt, der durch das grundsätzliche Ende der Ablagerung unbehandelter Rest-Siedlungsabfälle und der damit verbundenen Notwendigkeit der Abfallvorbehandlung charakterisiert wird.
Diese aus der Abfallablagerungsverordnung abgeleitete Vorgabe schließt prinzipiell eine Entwicklung ab, die bereits 1993 mit der TA Siedlungsabfall eingeleitet wurde und auch als konsequente Fortentwicklung der Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der Europäischen Deponierichtlinie angesehen werden kann. Mit dem Termin im Juni 2005 wurde zwar die Sicherheit für Investitionen in thermische Abfallbehandlungsanlagen besser gewährleistet, darüber hinaus wurde aber auch deutlich, dass die zur Erreichung dieser Zielstellung notwendigen Kapazitäten zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen nicht rechtzeitig und in ausreichender Menge durch Anlagen zur Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen und durc Mechanisch-Biologische Behandlungsanlagen (MBA) in einzelnen Bundesländern zur Verfügung standen und stehen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernt Johnke Dipl.-Ing. Markus Gleis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.