Anwendungsmöglichkeiten für Nanokeramik im Müllheizkraftwerk: Antihaftbeschichtungen und Verzunderungsschutzschichten

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für keramische Beschichtungen in Kraftwerken und insbesondere in Müllverbrennungsanlagen und Müllheizkraftwerken.

Keramische Beschichtungen der ItN mit dem Markennamen Nanocomp PP werden seit 2003 deutschlandweit in mehr als 40 Anlagen (Braunkohle, Steinkohle, Biomasse und Müll) verwendet und sind in der Lage Schlacke- oder Ascheanbackungen zu verringern sowie Verzunderung und Verschleiß zu minimieren. Die wasserbasierende Beschichtung wird durch Sprühen aufgebracht und nach Trocknung in situ durch Hochfahren des Kessels oder durch die Betriebstemperatur des beschichteten Bauteils verfestigt. Sie ist generell für die meisten Metalloberflächen (Stahl etc.) geeignet, kann aber auch auf flammgespritzten, geschweißten oder emaillierten Flächen als Top-Coat verwendet werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Frank Meyer
Anja Novy
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.