Erstmals wurde eine Spannbetondruckleitung der Nennweite DN 1500 mit einem PE-Inliner saniert.
Die Sanierung war notwendig geworden, nachdem die Rollgummidichtungen der dritten Hauptleitung der Landeswasserversorgung zunehmend verspröden und die Leckrate auf dem insgesamt 6,7 Kilometer langen Spannbetonabschnitt auf uber 35 l/s angestiegen war. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass diese Hauptleitung nur maximal vier Tage ausser Betrieb genommen werden kann. Nach eingehender Prüfung und hydraulischen Untersuchungen im Hinblick auf das Verhalten des Inliners bei transienten Strömungsvorgängen und Abwägen der wirtschaftlichen Gesichtspunkte und möglicher Risiken fiel die Wahl auf ein Sanierungsverfahren mittels HDPE-Inliner. Die Sanierung erforderte eine sorgfältige Vorbereitung.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.