Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System „VARINSPES“

Im Rahmen der Diskussion zur Akzeptanz von Natural Attenuation (NA)-Prozessen als Handlungs- oder Sanierungsoption kommt der qualifizierten Grundwasserprobenahme eine zentrale Bedeutung zu. Eine ausreichende Erkundungsqualität kann nur mit tiefenorientierten (horizontierten) Entnahmetechniken erreicht werden.

Aus wirtschaftlichen Gründen sollten bereits vorhandene Grundwassermessstellen in die NA-orientierte Altlastenbearbeitung einbezogen werden. Da zudem der Bau aufwändiger und damit teurer Sondermessstellen (Mehrfachmessstellen) in vielen Fällen mit angemessenem Aufwand nicht möglich ist, wurde eine Beprobungstechnik entwickelt, die eine tiefenorientierte Grundwasserentnahme aus standardmässig ausgebauten (vollverfilterten) Messstelle erlaubt. Wesentliche Grundanforderung an die neue Beprobungstechnik war eine an die Aquiferverhältnisse anpassbare Forderleistung, die im Unterschied zu so genannten „Punktbeprobungstechniken“ ausgewahlte Aquiferbereiche repräsentativ erfassen kann. Erste praktische Anwendungen und Validierungsversuche zeigen, dass eine in bis zu vier Horizonte auflösende Grundwasserprobenahme effizient und kostengünstig möglich ist. Zwei ausgewählte Beispiele fur die Anwendung der neuen Technik werden ausführlicher vorgestellt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05/2007 (Mai 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Geologe Udo Karch
Dipl.-Geoökologe (TH) Jochen Leve
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.