Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens ausgewählter Pharmakarückstände bei der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwässern mittels P-RoC-Verfahren

Anhand vier exemplarisch ausgewählter Pharmaka sollten bei Anwendung des P-RoC-Verfahrens (Phosphorus
Recovery from Waste Water by Crystallisation) erste Hinweise zur Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens der im kommunalen Abwasser nachgewiesenen pharmazeutischen Wirkstoffe Sulfamethoxazol (SMX), Roxithromycin (ROX), Carbamazepin (CBZ) und 17α-Ethinylestradiol (EE2) bei der Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Abwasser erzielt werden.

Eine dem Klärschlamm vergleichbare potenzielle Gefährdung bei der Wiederverwertung der generierten Recyclingprodukte als Düngemittel in der Landwirtschaft sollte damit besser eingeschätzt werden konnen. Dazu wurden Langzeitversuche mittels Festbettverfahren im Labormasstab durchgeführt und die Pharmaka mittels Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen. Im Gegensatz zu CBZ (nahezu kein Rückhalt) konnte bei SMX- und ROX-dotierten Wassern eine um 90 % verminderte Ablaufkonzentration im Vergleich zum Zulauf beobachtet werden. Im Fall von EE2 war mit fortschreitender Versuchslaufzeit eine Zunahme des Rückhalts auf den mit Calcium-Silikat-Hydrat-Phasen (CSH) befüllten Säulen auf bis zu ca. 70 % zu beobachten. Diese Ergebnisse müssen beim Einsatz des generierten, P-reichen Produkts als Dünger in der Landwirtschaft berücksichtigt werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05/2007 (Mai 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Tim Stanzel
Dipl.-Ing. Michael Nusser
Ute Berg
Dipl.-Ing. Frank Kirschhöfer
Prof. Dr. Rolf Nüesch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.