Um die deutsche Energieversorgung nachhaltig, versorgungssicher und klimaverträglich zu gestalten, muss die energetische Nutzung von Biomasse bei der zukünftigen Energieversorgung eine größere Rolle spielen als bisher.
Für die Bundesrepublik Deutschland beträgt das energetisch nutzbare Potenzial mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch. Eine klima- und ressourcenwirksame Substitution fossiler Energie muss hauptsächlich im Wärme- und Kraftstoffbereich erfolgen. Insbesondere im Bereich regenerativer Kraftstoffe stehen gegenwärtig für Biomasse als Rohstoffbasis keine Alternativen bereit.
Im Rahmen dieses Beitrags werden die heutige Nutzung und die Perspektiven von Biokraftstoffen kurz dargestellt. Wichtigen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Biokraftstoffmarktes werden neben den technischen und ökonomischen insbesondere den politischen Rahmenbedingungen zugemessen. Darüber hinaus werden die Aktivitäten der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zu Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der biogenen Kraftstoffe erläutert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Ronny Winkelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.