Energieproduktion aus Bioabfällen – Vergären oder Verbrennen?

Biogene Abfälle können physikalisch/chemisch oder biotechnologisch direkt aerob oder mit einem ersten anaeroben Schritt verwertet werden. Die Kompostierung, ein Verfahren, das gegen die Prinzipien der Natur verstößt und wo die Bioenergie als Abwärme verloren geht, verliert in der Schweiz heute an Bedeutung.

Die Verbrennung von biogenem Abfall wird von gewissen Kreisen stark gefördert, was auf Überkapazitäten der Verbrennungsanlagen und zu hohen Brennwert des von Organik befreiten Restmülls zurückzuführen ist. Berechnungen zeigen, dass bei Verbrennung von biogenem Abfall i. d. R. weniger Energie gewonnen werden kann, als bei Vergärung. Zudem gehen bei Verbrennung die wertvollen Inhaltsstoffe des Komposts verloren, was aus Sicht der Nachhaltigkeit heute nicht mehr verantwortbar ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. sc. net. ETH Werner Edelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.