Zum 31. Mai 2005 waren zahlreiche Deponien stillzulegen. An diesem Tag endete die auf 12 Jahre bemessene Übergangsfrist, welche die Technische Anleitung Siedlungsabfall aus dem Jahr 1993 für den Weiterbetrieb von Deponien nach altem technischen Standard zugelassen hatte.
Dies zwingt öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Abfallbesitzer und Abfallerzeuger zur Vorbehandlung und Verwertung der Abfälle in biologisch-mechanischen Abfallbehandlungsanlagen oder zur energetischen Verwertung in modernen Müllheizkraftwerken und zur Schließung vieler Altdeponien. Ab dem 1. Juni 2005 hat daher die Zahl der im Ablagerungsbetrieb befindlichen Deponien noch einmal deutlich abgenommen. 1. Einleitung
Für die Deponiebetreiber stellt sich in dieser Situation neben der Klärung der Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge die Frage, ob eine wirtschaftlich sinnvolle Nachnutzung der Deponien abfallrechtlich möglich ist und welche rechtlichen Vorgaben ggfs. zu beachten sind. Ebenfalls relevant sind die Anforderungen an die Nachnutzung bei den Zehntausenden bereits vor längerer Zeit stillgelegten Deponien sowie bei den Altablagerungen.
Inhalt
2. Typische Nachnutzungen
3. Die generelle Zulässigkeit der Nachnutzung von Deponien
4. Die rechtlichen Anforderungen an eine Nachnutzung von Deponien
Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2007 (März 2007) Seiten: 6 Preis: € 3,00
Autor: Dr. Achim Willand
Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) Artikel weiterempfehlen Artikel nach Login kommentieren
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.