In Ersatzbrennstofflieferverträgen für Kraftwerke sollten Preisanpassungsklauseln für längerfristige Zeiträume vorgesehen werden
Im Mittelpunkt von Ersatzbrennstofflieferverträgen steht die Sicherstellung der kontinuierlichen Belieferung des Kraftwerkes mit qualitätsgesichertem Brennstoff. Da diese Lieferverträge – aus Gründen der Finanzierung und Realisierung – in den meisten Fällen im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens oder eines Genehmigungsbescheides abgeschlossen werden müssen, ist auf die Abhängigkeiten zwischen den vereinbarten Brennstoffqualitäten und der Anlagenplanung besonderes Gewicht zu legen. Da zu erwarten ist, dass der Ersatzbrennstoffmarkt in Zukunft deutlichen Schwankungen unterliegen wird, sind sehr langfristige Verträge mit gleichbleibend hohen Preisen kaum noch verhandelbar. Da ein Wegfall der Geschäftsgrundlage i.S.v. § 313 BGB mit der Folge der Verpflichtung zur Vertrags-/ Preisanpassung nicht bereits dann anzunehmen ist, wenn sich die Marktlage ändert, besteht Anlass, im Vertrag selbst Preisanpassungsklauseln für längerfristige Regelungen wie zum Beispiel Festpreise oder gegebenenfalls Preisanpassungszeiträume vorzusehen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Rebecca Prelle |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.