Gibt es ein Feinstaub- oder Quecksilberproblem bei der Abfallverbrennung?
Es gibt praktisch keinen Bereich im öffentlichen und privaten Leben ohne technische Ausstattungen, die aus Produkten mit verschiedensten natürlichen oder synthetischen Stoffen bestehen. Die Produkte, die am Ende der Wertschöpfungskette als Abfälle anfallen, stellen unter Umständen eine eigene Problemlage dar, weil bei der Verbrennung Schadstoffe freigesetzt werden können, die diffus in Umweltmedien eingetragen werden und in ihren langfristigen Folgen bewertet werden müssen.
Mit der Frage nach der Relevanz einer Feinstaub- und Quecksilberfreisetzung durch Abfallverbrennung werden mindestens drei Problembereiche miteinander in Wechselbeziehungen gesetzt. Es geht um die methodischen Grundlagen im Erkennen, wann eine Stoffbelastung toxikologisch relevant ist. Dazu wird erörtert, wie vielgestaltig unser Verständnis von Giften ist und wie Schadwirkungen durch Stoffe vorzeitig erkannt und unterbunden werden können. Der Fragenkomplex greift mit Feinstäuben und Quecksilber auch zwei problematische Stoffmischungen auf, die bei langfristiger Aufnahme Schadwirkungen am Menschen verursachen und in die Luft eingetragen werden. Diese Information soll für den Bereich der Abfallverbrennung beantworten, ob die hiermit verbundenen Einträge von Quecksilber und Feinstäuben in die Luft mit Risiken für die Gesundheit des Menschen oder für die Umwelt verbunden sind.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. med. Heidi Foth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.