In einer auf Ressourceneffizienz ausgerichteten nachhaltigen Stoffwirtschaft wird die Bedeutung der Abfallverbrennung noch wachsen
Was wäre die Entsorgungswirtschaft ohne die Abfallverbrennung? Die Antwort beim Thema Abfall ist in dieser Hinsicht eindeutig: Ohne Verbrennung ginge in der Abfallentsorgung heute nichts. Die Abfallverbrennung ist das Rückgrat der Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Und ihre Bedeutung wird in einer – auf Ressourceneffizienz ausgerichteten – nachhaltigen Stoffwirtschaft noch wachsen. Die Abfallverbrennung befindet sich noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklung. Sie muss – und kann – sich weiterentwickeln. Die wichtigsten Herausforderungen sind dabei die Steigerung der Energieeffizienz und die möglichst vollständige, hochwertige Verwertung der Verbrennungsrückstände. Um diese Ziele zu erreichen, ist der planungs- und ordnungsrechtliche Rahmen für die Energiebereitstellung aus Abfallverbrennungsanlagen anzupassen. Große Bedeutung hat dabei die Einbindung der Abfallverbrennung in dezentrale Energieversorgungskonzepte.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.