Klärschlammbehandlung in Pflanzenbeetanlagen im Hochgebirge

Aufgrund von verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Entsorgung von Klärschlamm auf Berg- und Schutzhütten problematisch und die Behandlung vor Ort zunehmend bedeutsamer.

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhabens wurde auf einer Berghütte eine Versuchsanlage zur Behandlung von Klärschlamm in Pflanzenbeeten errichtet, betrieben und untersucht. Besondere Berücksichtigung bei der Planung und Auslegung der Anlage fanden die besonderen Rahmenbedingungen alpiner Extremlagen. Es konnte gezeigt werden, dass mit diesem Verfahren auch im Hochgebirge eine passable Behandlung von Klärschlamm möglich ist, was im Abbau von organischen Substanzen einerseits und der Volumenreduktion andererseits nachgewiesen werden konnte.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2007 (März 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Falk Schoenherr
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dr.-Ing. Holger Pabsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.