Activating Spatial Planning Law: Options for the Reduction of Land Consumption

The German Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) commissioned the Department of Environmental and Planning Law of the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ to analyse the capacity of spatial planning law to reduce land consumption, particularly inquiring into the specific shortcomings of the applicable provisions and making recommendations as to how the legal frame could be made more effective.

This article summarises the results of the analysis and the recommendations for a more effective spatial planning law according to the reduction of land consumption.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: JEEPL 1/2007 (März 2007)
Seiten: 15
Preis: € 16,00
Autor: Prof. Dr. Wolfgang Köck
Thomas Gawron
Dr. Jana Bovet
Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.