Mit der TA Siedlungsabfall 1993 (TASi) [TASi 1993] wurde festgelegt, dass nur noch Abfälle deponiert werden dürfen, die ein geringes umweltschädigendes Potenzial aufweisen. Für Siedlungsabfälle bedeutet das, dass sie vor der Ablagerung einer Behandlung unterzogen werden müssen.
Die in der TASi eingeräumte Übergangsfrist endete am 01.06.2005. Für die Behandlung der Abfälle stand und steht die thermische Behandlung als Verfahren zur Verfügung. Mit der Abfallablagerungsverordnung 2001 (AbfAblV) [AbfAblV 2001] wird eine zweite Option zur Verfügung gestellt, die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (MBA). Bei dieser Behandlung wird eine heizwertreiche Fraktion abgetrennt und die Feinfraktion aerob und/oder anaerob behandelt. Zur Beurteilung der Ablagerungsfähigkeit der heizwertarmen behandelten Feinfraktion werden in der AbfAblV neue Parameter festgelegt, die Atmungsaktivität und die Gasbildungsrate, da die anspruchsvollen Qualitätskriterien für die thermische Abfallbehandlung von MBA-Reststoffen nicht eingehalten werden können.
Da die Übergangsfrist der TASi sehr lang war und sich nicht alle Landkreise auf die thermische Abfallbehandlung einlassen wollten, andererseits die Bereitstellung von MBA-Kapazitäten sehr schleppend voranging, war frühzeitig absehbar, dass es ab dem 01.06.2005 ein Defizit an geeigneten, vornehmlich thermischen Behandlungskapazitäten, geben würde. Dies hat sich seit dem 01.06.2005 bestätigt: die Müllverbrennungsanlagen in Deutschland sind ausgelastet. Bedingt durch die Umsetzungsschwierigkeiten der MBAs konnten Siedlungsabfälle nicht behandelt werden. Außerdem führte der MBA-Betrieb in etlichen Fällen zu mangelhaften Qualitäten des Outputs. Zusätzlich zu den unbehandelten Siedlungsabfällen fielen die Reststoffe und Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen oder anderweitiger Aufbereitung an, so dass vielerorts wegen der insgesamt nicht ausreichend großen Behandlungskapazitäten Zwischenlager eingerichtet wurden.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.