Trotz Aufrufen und Informationen zur verstärkten Getrennthaltung am Anfallort, verstärkter Vorsortierung und zusätzlich in Betrieb genommener Sortieranlagen hat sich bislang der Druck auf die Verbrennungsanlagen noch nicht wesentlich verringert.
Nach wie vor sind regional und zeitlich begrenzt Engpässe nicht auszuschließen. Nicht sicher ist, ab wann mit einem Kapazitätsausgleich und dem endgültigen Rückbau der Zwischenlager begonnen werden kann. Diesbezügliche Prognosen und eigene Einschätzungen legen zwar das Jahr 2008 nahe, setzen allerdings voraus, dass alle projektierten Mitverbrennungsanlagen auch tatsächlich realisiert werden. Wie die Entwicklung seit 2005 zeigt, handelt es sich insgesamt und eine beherrschbare Aufgabe, die von Kommunen, Anlagenbetreibern und Gewerbe engagiert angegangen und vom StMUGV tatkräftig unterstützt wird.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | MDgt. Ludwig Kohler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.