Für die thermische Behandlung von Abfällen und die energetische Nutzung von Biomasse haben sich Verbrennungs-Nachverbrennungs-Verfahren mit Rostfeuerung (klassische MVA) über viele Jahrzehnte bewährt. Das Potential für Weiterentwicklungen ist dabei noch nicht ausgeschöpft.
In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der Wärmeflussmessung eingegangen. Danach wird die für die Untersuchung von Membranwandsegmenten vorhandene Versuchsanlage vorgestellt und die zugehörige Messtechnik beschrieben. Weiter folgt eine Gegenüberstellung von Ergebnissen aus der mathematischen Modellierung mit den experimentellen Ergebnissen. Abschließend werden die ersten Ergebnisse aus Versuchen an zwei ausgewählten Praxisanlagen diskutiert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Sascha Krüger Dr. Gabriele Magel Dr. Wolfgang Spiegel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.