Die Abhandlung erläutert eingangs den unternehmensmäßigen Zusammenhang zwischen ThyssenKrupp Xervon Energy und vormals Lurgi Lentjes Service, wodurch sich eine langjährige Serviceerfahrung auf dem Sektor der Energie- und Kraftwerksanlagen darstellt.
Die Ausführungen zur Feuerungstechnik beginnen mit einem kurzen Einblick in die Brennstoffgegebenheiten. Brennstoffseitige Eigenschaften beeinflussen in ihrem Abbrennverhalten die Auslegungsphilosophie des Feuerungssystems. Darauf abgestimmte verfahrenstechnische und konstruktive Konzepte setzen unter Einbeziehung von CFD-Untersuchungen die an ein modernes Feuerungssystem gestellten Anforderungen um. Die Auswahlkriterien zur Dimensionierung eines Rostsystems verweisen auf Erfahrungswerte bezüglich therm. und mech. Belastungen und nehmen Bezug auf die planerischen Auslegungsvorgaben in Form des Feuerungsleistungsdiagramms. Auf die Auswirkung so genannter Warmreserven auf angrenzende Verfahrensbereiche wird hingezeigt. Die Schlüsselkomponente eines Feuerungssystems bildet der Verbrennungsrost. ThyssenKrupp Xervon Energy verfügt durch die Übernahme der Koch-Rosttechnologie über ein bewährtes Verbrennungsrostsystem. Eine kurzgefasste Übersicht erklärt den Aufbau der Rostkonstruktion. Der energetische Umsatz des Brennstoffes legt die erforderliche Kühlwirkung für den Rostbelag fest. Die Wasserkühlung nimmt hier bezüglich der Standzeit und der Variabilität der Verbrennungsluftverteilung einen hohen Stellenwert ein. Die Möglichkeiten zur Einbindung des über den Rostbelag ausgekoppelten Wärmestromes in den Energieprozess haben einen Einfluss auf den Anlagenwirkungsgrad. Abschließend weisen die Betriebserfahrungen auf die Besonderheit der Verbindungselemente der beweglichen Roststabreihen hin. Weiterentwicklungen beziehen sich auf den Einsatz von mechanischen Verbindungselementen bei heißen Kühlwassersystemen. Die bisherigen Betriebserfahrungen belegen, dass aufgrund der gesicherten Standzeit der wassergekühlten Rostbeläge, verbunden mit den verfahrenstechnischen Vorteilen in der Feuerführung, ein optimaler Betrieb der Verbrennungsanlagen gegeben ist.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) | 
| Seiten: | 21 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Werner Auel Dipl.-Ing Manfred Kühl  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.