Fuzzy Control in der Abfallverbrennungsanlage der BSR unter Berücksichtigung der Prozessoptimierung und Wirtschaftlichkeit

Der Gesamtprozess einer thermischen Abfallbehandlung mit Energienutzung besteht aus einer Reihe von für sich schon komplexen Teilprozessen. Ziel dieses insgesamt sehr aufwendigen Prozesses ist es, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dieses Ziel erfordert nicht nur eine hochentwickelte Verfahrenstechnik, sondern auch eine effektive Prozesssteuerung, insbesondere bei der Regelung des Verbrennungsablaufes – verbesserte Primärmaßnahmen zur Emissionsminderung.

Ein innovatives, intelligentes Regelungskonzept sollte nicht nur auf dem technischen Fortschritt basieren, sondern es sollte auch die Betriebserfahrung und das Know-how des Personals einbeziehen. Diese Zielsetzung kann durch den Einsatz einer geschickt angepassten Fuzzy Logic-Regelung erfüllt werden. Gegenüber der Prozessführung in einem konventionellen, mit Kohle, Öl oder Gas befeuerten Heizkraftwerk wirkt auf die Abfallfeuerungsleistungsregelung erschwerend, dass Strömung und Strahlung im Verbrennungsprozess hoch nichtlineare Prozessverläufe darstellen. Weiterhin fehlen Prozessmodelle,die in geeigneter Form dazu beitragen könnten, mit Hilfe von Extrapolationen das reale Prozessverhalten zu beschreiben. Diesem Hauptproblem der Feuerungsleistungsregelung bei Abfallverbrennungsanlagen kann bisher nur mit der Kombination von konventioneller Regelungstechnik und manuellen Eingriffen des Betriebspersonals begegnet werden. Das Grundprinzip der Fuzzy Logic erscheint gerade für die Lösung dieser Problemstellung besonders geeignet. In einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten wurden die für die Problemstellung relevanten Grundlagen der Fuzzy Logic und das daraus abgeleitete Lösungskonzept für den Einsatz einer Fuzzy Control in Abfallverbrennungsanlagen erarbeitet, sowie die programmiertechnische Umsetzung des Konzepts und die Integration in die Feuerungsleistungsregelung beschrieben. Während dieser Zeit wurde immer deutlicher, dass es eine Vielzahl von nutzbringenden Modellierungswerkzeugen auf dem Markt gab, derer man sich bedienen konnte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Kempin
Dipl.-Ing. Peter Knoop
Dipl.-Ing. Henrik Zahn
Prof. Dr.-Ing Christian Gierend
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden