Zur vergleichbaren Darstellung von Kosten, Leistungen und Qualität der eigenen Dienstleistungen eignet sich im besonderen Maße ein betriebliches Managementinformationssystem, mit dessen Hilfe steuerungsrelevante Kennzahlen klar definiert und automatisch generiert werden.
Diese Kennzahlen dienen der Unternehmensleitung als Entscheidungsgrundlage und sind heutzutage vor dem Hintergrund einer angespannten Kostensituation sowie des steigenden Wettbewerbs unverzichtbar. Durch die Verknüpfung mit vorhandenen Datenquellen lässt sich der Aufwand zur Erhebung der erforderlichen Grundlagendaten erheblich reduzieren. Die standardisierte und somit stets identische Kennzahlenermittlung schafft eine hohe Aussagekraft und ist in der Lage, die Stärken und Schwächen des eigenen Betreibes transparanet aufzuzeigen.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Franz Vallee Rüdiger Reuter Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.