SAP oder Navision oder was? - Welche integrierte Standardsoftware mit welchen Zusatzprodukten ist zukunftsweisend?

Die Auswahl der richtigen Software stellt heute für Unternehmen eine große Herausforderung mit weit reichender Tragweite dar.

Der Markt ist unübersichtlich, die Qualität der Softwareprodukte und der sinnvolle Einsatz im konkreten Anwendungsfall sind nur für ausgewiesene Fachleute zu erkennen. Der Autor stellt in seinem Beitrag die Komplexität der Entscheidungssituation und einen systematisches Vorgehensmodell zur Softwareauswahl dar. Dieses Vorgehen bedingt eine genaue Prozessanalyse, eine gute Projektorganisation sowie die Nutzung von Marktkenntnissen. Weiterhin geht der Autor auf die Kriterien ein, die während der Implementierung und des Betriebes zu beachten sind. Alle Schritte müssen professionell angegangen werden. Da Unternehmen hierzu vielfach Marktkenntnisse, methodisches Know-how sowie Kapazitäten fehlen, ist der Einsatz eines unabhängigen Fachmanns sinnvoll. Für Unternehmen ist die Softwareauswahl häufig ein einmaliges Auswahlproblem, für Berater ist sie tägliches Geschäft.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr. rer. pol. Franz Vallee
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.