Qualität der Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung

Die Abfallwirtschaft hat sich in den Vergangenheit durch zunehmend in den Fokus gelangte ökonomische Aspekte zu einer Ressourcenwirtschaft entwickelt. Dabei soll eine möglichst hohe Qualität und Quantität der abgeschöpften Wertstoffe erreicht werden.

Die Realisierung dieser Ziele wird von komplexen Einflussgrößen maßgeblich beeinflusst. Im Bereich der getrennten Sammlung aus Haushaltungen sind gebietsspezifische Einflussgrößen wie z. B. die Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur oder sozio-ökonomische Faktoren relevant. Aus betrieblicher Sicht sind organisatorische Einflussparameter (z. B. Erfassungssysteme, Leerungsintervalle, Gebührensysteme, Öffentlichkeitsarbeit) zielorientiert zu steuern. Daneben müssen operative Faktoren im Tagesgeschäft (z. B. Außendarstellung der Sammelteams, Service etc.) aber auch Steuerungselemente auf administrativer Ebene (z. B. Benchmarking, Managementinformationssysteme) berücksichtigt werden. Für die bestmögliche Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung sind die genannten Aspekte ortsspezifisch optimal zu verknüpfen. Immer wichtiger scheinen in diesem Zusammenhang standardisierte Bewertungsrichtlinien für eine ordnungsmäßige Leistungserbringung zu werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dipl- Ing. Manfred Santjer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.