Die Getrenntsammlung von Verpackungen ist auch aus kommunaler Sicht grundsätzlich sinnvoll, wobei das Verhältnis von Aufwand und Ertrag bei den Fraktionen Glas und Papier deutlich besser ist als bei Leichtverpackungen. Der Entlastungseffekt für die Kommunen ist allerdings relativ gering, weil sich der durch das Duale System erreichte Fortschritt im Wesentlichen auf die Verwertung der kleinen Abfallfraktion Kunststoffe beschränkt.
Die anfänglichen positiven Effekte der Verordnung sind ins Negative umgeschlagen, da falsch verstandener Wettbewerb die Ziele der Verordnung zunehmend konterkariert, Qualitäts- und Sozialstandards sinken und die Abstimmung unter den verschiedenen Beteiligten enormen bürokratischen Aufwand verursacht. Die Aufspaltung der Abfallsammlung in einen privaten und einen öffentlichen Teil stellt sich immer deutlicher als Fehlkonstruktion heraus, die kein Land in Europa in dieser Form übernommen hat. Die Beteiligung kommunaler Betriebe am Dualen System reduziert sich auf Restbestände, die Konflikte und Rechtsunsicherheiten zwischen Dualen Systemen und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nehmen von Jahr zu Jahr zu.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Walter Hartwig |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.