Entsorgungssicherheit noch gewährleistet? Konsequenzen aus dem 01.06.2005 für die kommunale Abfallentsorgung

Für die Zukunft der Abfallwirtschaft in Bayern wird es entscheidend sein, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu leisten vermag.

Die Ereignisse des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass auf Grund der bis zum 31.05.2005 geltenden Rahmenbedingungen erheblich mehr Mengen an Gewerbeabfällen scheinverwertet und keineswegs hochwertig entsorgt worden sind als dies bis letztes Jahr angenommen worden ist. Die Grenzen von Deregulierung und Liberalisierung der Abfallentsorgung sind damit mehr als deutlich aufgezeigt worden. Negative Auswirkungen auf den Produktions- und Industriestandort Bayern konnten gerade noch dank größter Anstrengungen aller beteiligten Akteure vermieden werden.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2006 (März 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Helmut Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.