Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung Grundlagen und Praxisbeispiele

Der Beitrag ist ein Plädoyer dafür, in der Stilllegungs- und aktiven Nachsorgephase dem Deponiekörper und den darin ablaufenden Abbaureaktionen mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit zu widmen wie der Oberflächenabdichtung.

Die Nachsorge der Deponien mit unbehandelten Siedlungsabfällen sollte als Generationenaufgabe verstanden werden in dem Sinne, dass die heutige Generation dafür sorgt, dass die Altdeponien spätestens nach 30 Jahren aus der Nachsorge entlassen werden können. Die Kriterien des § 13 Abs. 5 DepV können dabei als Maßstab für das zu erreichende Ziel dienen. Das entscheidende Kriterium ist dabei die Reduktion der reaktiven organischen Substanz im Deponiekörper. Hausmülldeponien sollten hierzu in der Stilllegungs- und Nachsorgephase als Bioreaktor aktiv „gefahren“ werden (optimale Feuchtigkeitseinstellung; optimale Gasabsaugung, zunächst anaerob, später aerob) mit dem Ziel der Minimierung der abbaubaren organischen Substanz. Alle Beteiligten sollten sich dem Ziel verpflichten, heute aktiv diese Maßnahmen zu ergreifen, damit die Deponien im Jahr 2035 die Kriterien des § 13 Abs. 5 DepV erfüllen und aus der Nachsorge entlassen werden können.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2006 (März 2006)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.