In den letzten 20 Jahren wurden eine Vielzahl von unterschiedlichen Deponieabdichtungen entwickelt und untersucht. Neben den Regelsystemen des Abfallrechts (mineralische Dichtung, Kombinationsdichtung) gibt es eine Reihe von alternativen mineralischen Dichtungen, die umfassend auf ihre grundsätzliche Eignung untersucht und durch das Deutsche Institut für Bautechnik baurechtlich zugelassen (bis 1998) bzw. von der LAGA (seit 2000) zur Anwendung empfohlen wurden.
Manche dieser Dichtungen haben sich zwar als technisch hervorragend geeignet erwiesen, konnten sich jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzen (DYWIDAG Mineralgemisch, Chemoton). Andere Systeme konnten sich auf dem Markt behaupten und haben für unterschiedliche Einsatzgebiete breite Anwendung gefunden (Kapillarsperren, Bentonitmatten, Bentokies, TRISOPLAST®, Asphaltbeton). Im Bereich der Bentonitmatten und der Kapillarsperren gibt es interessante Neuentwicklungen (MDB, KBB und Kombikapillardichtungen).
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2006 (März 2006) |
Seiten: | 32 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. habil. Stefan Melchior |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.