Zu den neuen Realitäten und Handlungsaufträgen für Kommunen: Nur Kürzen und Sanieren oder auch Reformieren und Investieren? – aus der Sicht der Landnutzung

Für die Kommunen ergeben sich aus den Entwicklungen im Bereich der Landnutzung gravierende Konsequenzen. Diese Entwicklungen sind gekennzeichnet durch die Nutzung des technischen Fortschritts, die Nachfrageänderungen sowie die Reformen im Bereich der Agrarpolitik. Die Konsequenzen betreffen den Arbeitsmarkt, die Flächennutzung, die Organisation landwirtschaftlicher Unternehmen sowie die Gestaltung der Politik.

Eine vordringliche und in erster Linie unternehmerische Aufgabe besteht darin, neue Leistungen außerhalb der Primärproduktion anzubieten (Markt der 1000 Möglichkeiten). In diesem Bereich bestehen Wachstums- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Beispiele im In- und Ausland bereits zeigen. In zunehmendem Maße wird es notwendig sein, die von der Gesellschaft erwünschten Zusatzleistungen der Landwirtschaft, welche immer weniger als kostenloses Koppelprodukt der Landbewirtschaftung anfallen, gesondert zu honorieren. Die Agrarpolitik wird damit zu einer Politik für den ländlichen Raum. Die der Landwirtschaft zufließenden Direktzahlungen müssen gesellschaftspolitisch begründet werden, ansonsten verlieren sie ihre Legitimierung, d. h. den Zuwendungen müssen definierte Leistungen gegenübergestellt werden (Targeting). Das gilt in gleicher Weise auch für staatliche Zahlungen an andere Branchen. Eine konsequente Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips erfordert in Teilbereichen eine Verlagerung von Entscheidungen auf die regionale bzw. kommunale Ebene. Das führt zu bedarfsgerechten, auf die einzelne Region abgestimmte Maßnahmen und fördert so die Akzeptanz für politische Maßnahmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München
Quelle: 8. Münchner Tage (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.