Mit dem Urin scheidet der Mensch täglich 0,9 g Phosphor aus, was etwa 50 Prozent der täglichen Zulauffracht zur
Abwasserbehandlungsanlage entspricht, wobei die Abwasserableitung eine Verdünnung der Phosphorkonzentrationen
bedingt. Mit einer Umsetzung alternativer Sanitärkonzepte wie auch einer Anwendung von wasserlosen
Urinalen ist es möglich, Phosphor direkt mittels eines Phosphorseparationsfilters (PURINEX-Filter“) zu separieren.
Der im Urin gelöste Phosphor wird dabei am Filtermaterial fixiert und steht in Abhängigkeit der mineralogischen und chemischen Eigenschaften für eine Verwertung in der Phosphatindustrie bzw. in der Landwirtschaft zur Verfügung. Der phosphorfreie Urin kann schließlich über die konventionelle Kanalisation zur Abwasserbehandlungsanlage abgeleitet werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02/2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christian Schaum Norman Schneider Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Ute Berg Prof. Dr. Rolf Nüesch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.