Auftrag zur Vermeidung von Abfällen beim gut erhaltenen Gebrauchtmobiliar

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) stellt mit der Fachtagung „Nachhaltigkeitsstrategien im Gebrauchtmöbelsektor“ die Ergebnisse seines Pilotprojekts „Optimierung der Erfassung von Gebrauchtmobiliar mit dem Ziel einer Erhöhung der Wiederverwendungsquote“ vor.

Dieses Projekt hat das LfU im Jahre 2006 zusammen mit dem Team um Prof. Dr. Axel Tuma vom Lehrstuhl für Produktions- und Umweltmanagement der Universität Augsburg durchgeführt. Gastbeiträge zu Gebrauchtwaren und Arbeitsmarkt, zu dem, was sich aus Gebrauchtmöbeln so alles machen lässt, zu optimierten Verkaufsbedingungen und zur Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten in ihrer Vermeidung als Abfall sowie zur Förderung von Arbeit und Ideen ergänzen die Präsentation seitens der Universität Augsburg.
Angesprochen werden sollen in erster Linie
• die „Karitativ-Gemeinnützigen Organisationen“ (KGOs), die „gut erhaltenes Gebrauchtmobiliar“ zu Gunsten karitativ-gemeinnütziger Zwecke weitervermitteln und diese Arbeit alleine oder in Kooperation durchführen, sowie
• die zur Vermeidung von Abfällen verpflichteten bayerischen entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften (kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen, Zweckverbände, Landkreise und kreisfreie Städte), nachfolgend als Kommunen bezeichnet.
Auf Grundlage des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes und des Abfallwirtschaftsplans Bayern sind Bedingungen zu schaffen, die auch die Abfallvermeidung beim gut erhaltenen Gebrauchtmobiliar im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung optimieren. Da es sich beim gut erhaltenen Gebrauchtmobiliar um keinen Abfall bzw. Müll handelt, entspricht eine Abgabe bzw. Erfassung dieser Einrichtungsgegenstände über den Sperrmüll in keinerlei Hinsicht den Zielen des Abfallwirtschaftsplans . Die KGOs nehmen den Kommunen je nach bereits erreichter Erfassungsquote für gut erhaltenes Gebrauchtmobiliar einen mehr oder weniger großen Teil ihrer Arbeit ab. Diese Arbeit sollte jedoch in ein kommunales Abfallwirtschaftskonzept eingebettet sein. Nur durch eine gute, sich gegenseitig in jeder Hinsicht ergänzende Zusammenarbeit lässt sich die Abfallvermeidung in diesem Bereich relevant stärken und das Sperrmüllaufkommen entsprechend verringern. Ziel des Abfallwirtschaftsplans Bayern ist es, dass dabei auch Abfälle aus dem Elektro- und Elektronikaltgerätebereich vermieden werden.
Das LfU sieht sich als wegbereitende, mitunter fördernde staatliche Stelle, wenn es um die abfallwirtschaftliche Zielplanung geht, und – wenn erwünscht – auch weiterhin im Zentrum einer Vernetzung und Steuerung bayernweiter Aktivitäten auf dem Wege einer weiteren Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit.

weitere Informationen zum Thema Abfallvermeidung beim onlinePortal des Bayerischen Landesamtes für Umwelt



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Nachhaltigkeitsstrategien im Gebrauchtmöbelsektor (Januar 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ulrich Sylvester Lottner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.