Bau von Verkehrswegen in Trinkwasserschutzgebieten

Das theoretische Wissen, wie Grundwasser vor negativen Veränderungen wirksam zu schützen ist, ist wohl bekannt.
Die Umsetzung in die Praxis erfordert aber vielfach Fantasie und Hartnäckigkeit. In diesem Beitrag wird von
Beispielen aus dem Spannungsfeld von Theorie und Praxis beim Bau von Verkehrswegen in Wasserschutzgebieten
berichtet.

Die Beispiele betreffen den sechsstreifigen Ausbau einer Autobahn im Karstgebiet, den Bau einer Bundesstraße im Bereich einer Wasserfassung und die Planung zum Neubau einer ICE-Trasse durch mehrere Schutzgebiete. Die täglich erlebte Praxis wird den Thesen und Handlungszielen der Wasserwirtschaft zur vorsorgenden Sicherung einer einwandfreien Trinkwasserqualität gegenübergestellt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2007 (Februar 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Arnd Allendorf
Otto Isl
Dipl. Ing. Wolfgang Korthals
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.